Vorgestellt: Cellistin Jinhyung Yoon
In der Rubrik: ORCHESTER- EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN möchte ich euch unsere Orchestermitglieder und ihre Instrumente vorstellen.
Die Koreanerin Jinhyung Yoon spielt seit elf Jahren im Orchester der Philharmonie Salzburg das Violoncello. Sie ist eine Meisterin ihres Faches und positioniert ihr Instrument geschickt im Orchester. Sie kann uns Zuhörer:innen, mit ihrem Cello Spiel berühren.
Mit Cello Spiel Zuhörer:innen berühren
An ihrem Instrument schätzt die Cellistin Jinhyung Yoon neben dem ausgeprägten tiefen Klang auch die Bandbreite von möglichen Klängen. Denn das Instrument lässt tiefe Töne bis ganz hohe Töne erklingen.
Jinhyung Yoon wurde in Süd Korea geboren und begann mit 14 Jahre mit ihrem Cello Studium in Seoul. Seit 2003 wohnt sie in Salzburg und begann auch in diesem Jahre ihr Bachelor Studium am Mozarteum das sie 2008 mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Ab 2009 studierte sie bei Prof. Enrico Bronzi und absolvierte 2011 ihr Masterstudium ebenfalls mit Auszeichnung.
Jinhyung Yoonist seit Jahren auch bei Orchestern, Wettbewerben, in diversen Kammerorchestern tätig, sowie solistisch aktiv. Sie ist ein fixes Mitglied des PMF Orchester in Japan, und der Mozart Sinfonietta Salzburg. Sie nahm ebenfalls an mehreren Wettbewerben Teil, mitunter: 2010 beim Yehudi Menuhin Auswahlspiel „Livemusic Now“, 2006/08 beides mal 2. Preis beim Internationalen Cellowettbewerb in Liezen Österreich, sowie im Jahr 2007 Dritter Preis beim Concorso Europeo ’Alfredo e Vanda Marcosig’ in Italien.
Über die Jahre nahm Jinhyung Yoon an Meisterkursen bei welt-renommierten Cellisten teil. Seit 2015 unterrichtet Jinhyung Yoon Violoncello an Musikschulen.
Wordrapp mit Jinhyung Yoon
Was fällt dir spontan zu diesen Begriffen ein?
Musik: „Spaß, Unendlich, Freude“
Salzburg: „Meine zweite Heimatstadt, Mozart, Musikalität“
Das schönste an einem Instrument ist natürlich der Klang, aber es ist auch spannend mehr über die Instrumente zu erfahren. Was es über das Cello alles Wissenswertes gibt?
Hier einige Facts zum Cello:
- Cello ist die Kurzform für Violoncello. Dieses italienische Wort bedeutet eigentlich „kleiner Violone“. Die deutsche Bezeichnung war früher auch Bassgeige oder kleine Bassgeige.
- Das Violoncello entspricht etwa der Bauform einer Violine mit größeren Proportionen. Das erweitert den Resonanzraum.
- Die Saiten sind tiefer gestimmt als die der Violine. Charakteristisch ist dem Instrument seine warme Klangfarbe.
- Hergestellt wird das Violoncello wird von einem Geigenbauer, denn aus handwerklicher Sicht ist der Violoncellobau dem Bau der Violine sehr ähnlich. Allerdings benötigt die Herstellung eines Violoncellos etwa dreimal so viel Zeit wie die einer Geige.
- Der Korpus des Instruments wird aus Fichte und Ahorn gefertigt. Griffbrett, Wirbel und Saitenhalter werden meistens aus Ebenholz gebaut.
- Der Ton entsteht beim Violoncello, wie bei allen Streichinstrumenten, durch die Schwingung der Saiten und des Instrumentenkorpus. Die Erzeugung des Tons erfolgt mechanisch durch Anstreichen der Saite mit dem Bogen oder durch Zupfen mit den Fingern.
Mit musikalischen Grüßen
Euer Philharmonie Blog
Quelle: Wikipedia