Wie kann der Zauber klassischer Musik beim jungen Publikum ankommen? Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche für klassische Musikrichtungen zu begeistern?

Erwachsene rezipieren Musik anders, als junge Menschen. Das junge Publikum möchte nicht lange still und andächtig sitzen und zuhören. Junge Menschen sind neugierig und möchten gerne mitmachen. Junge Menschen möchten gerne ein Teil vom großen Ganzen sein. Das junge Publikum benötigt also eine andere Ausgangssituation als Erwachsene.

Neue Ansatzpunkte finden, um neugierig zu machen auf mehr!

Die Kinderfestspiele wurden von Elisabeth Fuchs 2007 genau aus diesem Anliegen heraus initiiert. Programmiert sind Formate und Projekte, die neugierig auf klassische Musik machen.

„Educationformate nahmen vor allem in den letzten zehn Jahren einen großen Stellenwert in meiner Arbeit ein. Ich initiierte die Kinderfestspiele, – symphonische Konzerte mit Aktion und Interaktion – die Lehrlingskonzerte im Großen Festspielhaus sowie die Symphonic Talk Konzerte.“ (Elisabeth Fuchs)

Zahlreiche Studien, welche die positiven Aspekte und Auswirkungen von klassischer Musikim emotionalen und sozialen Bereich, untersucht haben, liegen vor. Die Chefdirigentin der Philharmonie Salzburg Elisabeth Fuchs trägt mit ihren Ideen und unterschiedlichen Formaten einen wertvollen Beitrag im Bereich der Musikvermittlung bei. Gemeinsam mit dem Orchester der Philharmonie Salzburg hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, neue Ansatzpunkte zu finden, um neugierig zu machen auf mehr!

„Die eigentliche Faszination entfaltet Musik erst im konzertanten Zauber des Augenblicks.“ (Musikpädagoge Hans-Christian Schmidt-Banse)

Kinderfestspiele 

Die Kinderfestspiele widmen sich seit ihrer Gründung 2007, der symphonischen Musikvermittlung an Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. Seit Beginn an, begleitet das Orchester der Philharmonie Salzburg die Kinderfestspiele und ermöglichen es Kindern, Jugendlichen und Familien, klassische Musik in Form von Konzerten zu erleben.

Familienkonzerte

Das Format der Familienkonzerte richtet sich an Kinder und Erwachsene. Der Besuch bei einem Familienkonzert ist eine lustige, spannende, harmonische und interessante Erfahrung für das große und kleine Publikum. Gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden erleben Kinder den Zauber klassischer Musik live mit. Bei den Familienkonzerten dürfen sich Kinder nicht nur bewegen, sie werden sogar dazu aufgefordert! Das Publikum wird direkt angesprochen und manchmal werden kleine und große ZuhörerInnen sogar zu AkteurInnen auf der Bühne.

Symphonic Talk´s

Die Symphonic Talk´s sind als Fortsetzung der Familienkonzerte für ein Publikum ab 12 Jahren gedacht. Dieses Format bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus klassischer Musik und spannenden Dialogen zwischen Chefdirigentin Elisabeth Fuchs und unterschiedlichen Gästen on stage. Wir starten mit den Konzerten bewusst um 18.15 Uhr in der Großen Universitätsaula, die Dauer ist auf 75 Minuten ohne Pause begrenzt.

Im Februar gibt es nun mehrere Möglichkeiten ein Familienkonzert und ein Symphonic Talk Konzert, der Kinderfestspiele mitzuerleben!

Hier geht’s zu Terminen: Familienkonzerte

Hier geht’s zu Termin und Info: Symphonic Talk · Le Nozze di Figaro – ZACK ZACK!

Hier geht’s zu Tickets

Wir freuen uns auf euch!

Euer Philharmonie Blog